John-Sinclair-Forum ::: Gruselroman-Forum (https://www.gruselromanforum.de/index.php)
- Roman-Serien (https://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=2)
-- John Sinclair (https://www.gruselromanforum.de/board.php?boardid=4)
--- Was ist ausser JS in der GK-Reihe (so richtig) lesenswert? (https://www.gruselromanforum.de/threadid.php?threadid=22398)
Was ist ausser JS in der GK-Reihe (so richtig) lesenswert?
Nur eine Frage an euch, ich hoffe, das ist okay – ich bin mir nicht sicher, in welches Unterforum diese Frage gehört, wenn nicht hier.
Ich bin jetzt bei John Sinclair Band 50, Gespensterkrimi-Heftroman 215 angekommen, und möchte mit der „eigentlichen” Serie beginnen.
Ich habe mich für John Sinclair entschieden, möchte aber den anderen Autoren der Gespensterkrimi-Reihe nicht den Rücken kehren. Daher meine Frage (... lange Einleitung, jawohl.):
Gibt es Hefte, die besonders empfehlenswert sind und die man unbedingt lesen sollte? Wer sind neben John Sinclair die üblichen Verdächtigen in der Gespensterkrimi-Reihe? Ich denke, Tony Ballard wäre eine Figur, die mich interessieren würde.
Ich kann mir vorstellen, die Hefte einfach nach dem Zufallsprinzip zu lesen. Ich glaube, ich habe genug Zeit, aber andererseits ist es auch schade – ein bisschen Abwechslung ist auf jeden Fall gut – bitte schickt mir eure Empfehlungen!
Vielen Dank im Voraus.
PS: Hey, natürlich sind die Rezensionen im Forum super, um unter der Flut von Heften einen echten „Knaller“ zu finden – bitte seid nicht sauer, dass ich hier so faul frage...
Versuch es doch mal mit Frank Connors von Bruce Coffein alias Kurt Maurer. Band 1 ist GK 51 "Die mordenden Monster".
__________________
Bücher, Bücher ... hunderttausend Bücher!
Leichter wäre was da nicht lesenswert ist.
Die Damona King im GK (ab ca. 500) fand damals gut.
Ab Band 565 kamen fast nur noch Serienhelden, die habe ich damals gerne gelesen.
__________________
Der Ernstfall auf www.defms.de
Zitat:
Original von Myxin der Magier
Versuch es doch mal mit Frank Connors von Bruce Coffein alias Kurt Maurer. Band 1 ist GK 51 "Die mordenden Monster".
Der Empfehlung schließe ich mich absolut an!!!
__________________
Hallo zusammen, vielen Dank für euer Feedback.
Nachdem ich schnell „Frank Connors von Bruce Coffein alias Kurt Maurer” in meine bevorzugte Suchmaschine eingegeben habe, taucht sofort ein ähnlicher Thread aus diesem Unterforum auf.
Lieblingshelden der GK-Subserien! https://gruselromanforum.de/thread.php?threadid=14359
Puh, jetzt stehe ich ein bisschen blöd in meiner 'low effort' Ecke und schäme mich ein wenig.
Ich denke, ich werde es genießen, diesen „Frank Connors” ab und zu neben John Sinclair zu lesen, genau wie die anderen erwähnten Figuren. Das wird super!
@Loxagon – gute Idee! Dann sollten laut Adam Riese (oder wer kann uns hier helfen ...?) nur die wirklich „goldenen“ Hefte übrig bleiben. Ich freue mich darauf!
@Zwielicht – Damona King hat ihre eigene Serie, man kann also direkt in einen „Gespenster-Krimi“ einsteigen – oder ist es besser, sich zuerst die ersten Hefte anzuschauen?
Du kannst bei Damona King auch warten, da soll es eine Neuauflage geben:
https://www.zauberspiegel-online.de/index.php/frage-antwort/im-gesprch-mit-mainmenu-179/43162-damona-king-lebt-wieder-wenn-auch-unter-anderem-titel
Ich fand die eigentliche Serie Damona King, da habe ich nur sporadisch Romane von gelesen, wirkte wie ein Sammelsurium unterschiedlicher Autoren, die mehr oder minder nur die Heldin gemeinsam hatten. Das änderte sich im Laufe der Zeit und gerade ab dem Gespenster Krimi wurden die meiner Meinung nach richtig gut. Vorkenntnisse braucht man sowieso nicht. Ich würde also mit den GK Bänden anfangen.
Bei den Serien ab GK565 hat mir damals Mack Norman gefallen und Der Hexer kennt ja glaube ich jeder, da erschienen ebenfalls acht Romane im GK.
__________________
Der Ernstfall auf www.defms.de
DK lohnt sich sehr. Eigentlich sind nur die handvoll übersetzen Romane Schrott, da diese massiv gekürzt wurden. Quasi statt Harry Potter Jahr 2 bis 5 dann:
"Im zweiten Jahr wollte ein Möchtegernautor Lehrer für Verteidigung gegen dunkle Künste spielen, der Betrug flog auf. Im Dritten war ein netter Werwolf der neue Lehrer. Im Vierten, beim Turnier, kam endlich die Wahrheit über Rons Ratte raus. Und natürlich wieder ein neuer Lehrer. Wie jedes Jahr."
So ähnlich.
Sinn? Gibts nicht. Daher diese Romane nur Ungekürzt lesen.
@Zwielicht - Oh, das ist gut zu wissen. Danke für den Link und auch für deinen Hinweis auf Mack Norman – ich werde dem nachgehen... Ja, und der Hexer, den kennen alle außer mir vielleicht – ich bin noch nicht lange genug dabei und muss noch sehr viel lernen und lesen.
Ich weiß bereits ein wenig über den Hexer und bin auch mit dem Namen „Hohlbein“ vertraut – hier im Forum und im Wiki kann ich in Ruhe recherchieren und mich mit dem Umfeld beschäftigen.
Ich versuche aber, nicht zu viel über eine Serie im Voraus zu erfahren – nehmen wir zum Beispiel John Sinclair – es gibt so viele Informationen darüber, wer seine Freunde und Feinde sind, über Waffen und andere Details, dass ich es vorziehe, diese Dinge zu entdecken, während ich die Romane in chronologischer Reihenfolge lese.
Nebenbei bemerkt bin ich sehr dankbar für alle Tipps, die die Spannung steigern und mir Gänsehaut bereiten – bitte haltet euch mit Informationen nicht zurück, und gelegentliche Spoiler machen mir nichts aus.
Zitat:
Original von 2.Kl.Raucherabt.
@Zwielicht - Oh, das ist gut zu wissen. Danke für den Link und auch für deinen Hinweis auf Mack Norman – ich werde dem nachgehen... Ja, und der Hexer, den kennen alle außer mir vielleicht – ich bin noch nicht lange genug dabei und muss noch sehr viel lernen und lesen.
Der Hexer spielt im 19. Jahrhundert in England. Neben Robert Craven spielt da ein gewisser Howard P. Lovecraft mit und um dessen Literatur dreht sich die Idee dahinter.
Im Gespenster Krimi erschienen acht Romane, der erste war Band 567 und als der GK eingestellt wurde, startete die eigenständige Serie Der Hexer und brachte es auf glaube ich 49 Hefte, später gab es immer wieder einzelne Fortsetzungen. Die acht Romane gab es auch gesammelt als Taschenbuch bei Bastei (und Nachdrucke woanders).
Der Hexer würde ich auf jeden Fall, falls du dich dafür entscheidest, in der richtigen Reihenfolge lesen.
Die Damona King Romane im Gespenster Krimi waren übrigens überwiegend von Martin Eisele und Wolfgang Hohlbein. Von Hohlbein (und Burgdorf) ist im GK auch die Subserie Raven (zwischen 408 und 548) erschienen.
__________________
Der Ernstfall auf www.defms.de
@Loxagon - Oh ja, der Dämonen Killer! Es ist verrückt, was dort vor sich geht – ich habe von den Kürzungen und Änderungen (Zensur?) gelesen. Ich fand es urkomisch, über das Qualitätsmerkmal „“Nasenbein““ zu lesen – jemandes Schädel ist bis zum Nasenbein gespalten – grauenhaft!
Aber dann in anderen Romane nach Nasenbeinen zu suchen, haha! Die Idee ist dann, einfach die gesamte E-Book-Sammlung zu durchsuchen, um die „goldenen“ Nasenbeine herauszupicken – herrlich!
Oder Serien zu vergleichen – wer erwähnt Nasenbeine am häufigsten? Das wäre schon etwas ... Aber Vorsicht, die Zensoren könnten bereits im Forum patrouillieren und werden hier für ordentliche Gruften und unblutige Rezensionen sorgen.
edit: Hier geht es zum 'Nasenbein' Thread - https://gruselromanforum.de/thread.php?sid=&postid=33866#post33866
@Zwielicht -
Zitat:
Der Hexer würde ich auf jeden Fall, falls du dich dafür entscheidest, in der richtigen Reihenfolge lesen.
Wird gemacht! (Ich bin fleissig am notieren...) Danke!
Oh Mann, ja! Nach ein wenig Stöbern im Forum und einem Blick auf die aktuellen Beiträge habe ich Gold gefunden!
Hier ist ein Link zum Thread „Subserien” im GK-Forum:
Subserien / im GK-Unterforum - https://gruselromanforum.de/thread.php?threadid=5140&sid=
Ich poste den Link hier in diesem Thread, damit ich und andere Interessierte alles an einem Ort haben (vorausgesetzt, man liest ihn von Anfang bis Ende durch...).
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 2001-2004 WoltLab GmbH