Für mich gesehen ist der Autor überall und nirgends unterwegs. Solche eklatanten Fehler gleich am Anfang, … Jedes der in das Metall eingravierten Symbole und Zeichen … seit fünfzig Jahren – also nicht erst seit vorgestern, das man das vergessen könnte, hieß es immer: erhabene Symbole … Will – oder kann der Autor das nicht SO akzeptieren? Oder erschafft er sich ein eigenes Zamyversum ?
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von ufo-bote am 15.07.2025 22:57.
Abgesehen von solch vermeidbaren Fehlern fand ich den Roman absolut Spitze. __________________ Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von SOKRATES am 15.09.2025 11:56.
Hier wurde nicht schon wieder etwas Neues aus den Fingern gesaugt, sondern mit bestehenden Figuren und Örtlichkeiten gearbeitet.
Endlich einer der das Potential in Henry erkannt hat und damit beginnt es auszuschöpfen.
Ausführung und Ideenreichtum sprechen eindeutig für Michael Mühlehner.
Ich vergebe ein TOP.
Gruß SOKRATES
Der Tod hat etwas erschreckend Endgültiges, während das Leben doch immer Möglichkeiten bietet.